Cooles Outfit, interessante Wettkampfformen mit eigenen Regeln, abgefahrene Partys – all dies steht für den New Style im Wintersport.
Die Entwicklung des Snowboards im heutigen Sinne startete um 1965, als in Amerika Wellenreiter versuchten die Surfbewegung auf den Schnee zu übertragen.
Snowboard kommt nach Europa
Der neue Sport setzte sich rasch durch und erreichte Mitte der 1980er Jahre Europa, wobei es allmählich zu einer Aufsplittung kam undsowohl Freestyle-, Freeride-, als auch Carving- und Raceboards ihre Anhänger fanden.
1998 wurde der Snowboardsport nach langen Differenzen zwischen dem Weltskiverband (FIS) und der International Snowboarding Federation (ISF) in das olympische Wettkampfprogramm aufgenommen und Halfpipe sowie Riesenslalom (seit 2002 Parallel) werden seitdem dort ausgetragen. Seit 2006 wird auch im Snowboardcross um Medaillen gekämpft, 2014 kam Slopestyle, 2018 schließlich Big Air dazu.
Schätze vom WinterSportMuseum Mürzzuschlag
Das WinterSportMuseum beherbergt unterschiedliche Boards, von ersten Raritäten aus dem Besitz von Jake Burton (Foto) bis hin zu einem Raceboard der Olympionikin Marion Kreiner aus 2010. Alle Boards wurden von den Sportlern handsigniert!
Seit Wochen ist bei vielen Athleten in den unterschiedlichsten Wintersportdisziplinen der Qualifikationsdruck für die Olympischen Winterspiele in Peking im Hinterkopf. Dabei sein bei Olympia, bei diesem Sportgroßereignis, das nur alle vier Jahre stattfindet, ist ein Karrierehighlight. Dabei sein ist eigentlich zu wenig, eine Medaille ist das Ziel. Wer wird diesmal Geschichte schreiben? Viele Athletinnen/Athleten haben mit ihren Stories die Geschichte der Olympischen Winterspiele bisher geprägt. Das Archiv des WinterSportMuseums Mürzzuschlag beherbergt dazu interessante Daten und Fakten, aber auch „Gschichtln“ abseits von Metern und Sekunden.
Egon Theiner präsentiert sein Buch "Durchhalten in Olympia-Quarantäne - Bericht eines Ultraläufers"
Unglaubliche Familiengeschichte Johannes Strolz gewinnt Gold sein Vater gewann 1988 Gold
Seit jeher gibt es auch auf Schnee die „Liebe am Arbeitsplatz“
WinterSportMuseum Mürzzuschlag Wiener Str. 13, A-8680 Mürzzuschlag T. +43 3852 2556 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 10-13 Uhr Donnerstag bis Samstag 10-13 und 14-17 Uhr alles auf einen Blick Gruppen nach Vereinbarung