Eine Reise durch die Vergangenheit bis in die Gegenwart
Die Bibliothek bzw. das Archiv beeindrucken mit einer einzigartigen Vielfalt. Von liebevoll gestalteten Bildbänden über Skigeschichte, Technik und Mode bis hin zu wissenschaftlicher Fachliteratur aus allen Bereichen des Wintersports – hier findet sich für jedes Interesse das passende Werk. Besonders bemerkenswert ist die große Sammlung an Ski-Literatur, die nicht nur sportliche Entwicklungen dokumentiert, sondern auch die kulturelle Bedeutung des Wintersports im Lauf der Jahrzehnte beleuchten.
Zeitzeugen auf vergilbtem Papier
Historische Zeitschriften bilden einen besonderen Schatz der Sammlung. Darunter das „Kur- und Fremdenblatt“ aus den Jahren 1905 bis 1916, das ein lebendiges Bild der Sommerfrische in Mürzzuschlag zeichnet. Die Zeitschrift „Der Winter“ entführt ihre Leser:innen in die Anfänge (ab 1907) des Wintersports. Ein einzigartiges Zeitdokument mit Fachartikeln und Werbeannoncen, die für wissenschaftliches Arbeiten von Bedeutung sind.
Auch Ausgaben der „Allgemeinen Illustrierten Sportzeitung“ sind in gebundener Form erhalten. Die prachtvollen, exklusiven Einbände, lassen die Herzen der Bücherliebhaber:innen höherschlagen lassen. Viele Originalzeitschriften wie zum Beispiel die „Zeitschrift des Alpenvereins“ ab 1866 bilden die umfangreiche Sammlung des WinterSportMuseums.
Kostbarkeiten der Bibliothek
Zu den absoluten Highlights der Sammlung zählen zwei Originalbände von Fridtjof Nansens Werk „Auf Schneeschuhen durch Grönland“ – ein Klassiker der Expeditionsliteratur, der nicht nur als Meilenstein der Polarforschung gilt, sondern auch die Faszination des Skilaufens in extremen Bedingungen vermittelt.
Einen weiteren Höhepunkt bilden die vier Bände von Johann Weikhard von Valvasor, dem Universalgelehrten des 17. Jahrhunderts. Seine umfassenden Werke zur Natur, Kultur und Geografie des Alpenraums sind nicht nur Raritäten, sondern auch kulturhistorisch von unschätzbarem Wert.
Alpinismus, Regionalgeschichte und mehr
Neben dem Wintersport bildet die Alpinistik einen weiteren Schwerpunkt. Eindrucksvolle Bücher und Bildbände erzählen vom Pioniergeist der frühen Bergsteiger und der Entdeckung der Alpen als Sehnsuchtsort. Ergänzt wird dies durch umfangreiche Materialien zur Regionalhistorik – eine wahre Fundgrube für alle, die sich für die Kultur und Entwicklung der Alpenregion interessieren.
Ein Ort zum Entdecken, Staunen und Forschen
Das Archiv und die Bibliothek stehen nicht nur Wissenschaftler:innen und Historiker:innen offen, sondern laden auch interessierte Laien zum Stöbern und Forschen ein. Einfach mit dem Museumsteam Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.
WinterSportMuseum Mürzzuschlag Wiener Str. 13, A-8680 Mürzzuschlag T. +43 3852 2556 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 10-13 Uhr Donnerstag bis Samstag 10-13 und 14-17 Uhr alles auf einen Blick Gruppen nach Vereinbarung